Generationenaufgabe

Das Rentensystem nachhaltig und langfristig aufrecht zu erhalten ist eine gewaltige, eine Generationenaufgabe. Der Wissenschaftsbeirat des Bundesfinanzministzeriums hat dies in einem aktuellen Gutachten bestätigt. Was bedeutet das nun für die Rentenpolitik? Ich meine vor allem eins: Es ist notwendig, politisch mit offenen Karten zu spielen.
Es ist keine Neuigkeit, dass das solidarisch zwischen Jung und Alt gedachte Rentensystem sich verändern muß, genauso wie sich die strukturellen Vorraussetzungen, die Demographie, geändert haben. Die bisherigen Ansätze dazu waren halbherzig.
Notwendig ist vor allem eine Flexibilisierung, eine Entbürokratisierung des Systems. Es müssen Anreize geschaffen werden, mehr Eigenverantwortung für die finanzielle Alterssicherung zu übernehmen. Diejenigen, die schon in Rente sind, kurz davor stehen, müssen von Steuerlasten befreit werden. Die aktuelle Diskussion um Rentendoppelbesteuerungen zeigt, dass in die falsche Richtung gedacht wird. Stehen zu wenigen Einzahlern zu viele Empfänger gegenüber, ist das ein Problem. Daran ändern weder hochverkünstelte und fragile Besteuerungsmodelle der Groko, noch Empörungsrufe der Linken etwas. Die Grünen und die AfD sowieso nicht.
Zur Offenheit gehört für mich:
Wir brauchen flexible Renteneintritts und -altersteilzeitregelungen. Die Lebenswirklichkeit, die Wünsche der angehenden Rentner müssen im Mittelpunkt stehen. Nicht unrealistische staatliche Lenkungsphantasien.
Wir brauchen eine Säulenmodell der Altersabsicherung. Die Förderung von Investitionen in Aktien, Immobilien, Staatsanleihen zur zusätzlichen Altersabsicherung schon in jungen Jahren und für alle Bevölkerungsschichten. Also die Senkung der Steuern und Abgaben auf Altersvorsorge. Gemacht wird das Gegenteil
Wir brauchen Wirtschaftswachstum und qualifizierte Zuwanderung. Nur durch Steigerung der Wirtschaftsleistung lassen sich sowohl staatliche als auch private Komponente der Rente sicherstellen. Und dazu braucht es qualifizierte, leistungswillige und risikobereite Unternehmer und Mitarbeiter. Menschen, die gestalten wollen und können, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht.