Off Topic

Landschaft Mongolei. Leicht off topic. Aber: da gibts nichtmal Faxe. Bild von Kanenori auf Pixabay 

Im Dschungel der aus meiner Sicht zahlreichen schlechten Entscheidungen der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Pandemie hielt und halte ich die Corona-Warn-App für einen lichten Pfad.

Konsequenterweise hält Markus Söder die App für einen zahnlosen Tiger. Das zwingende Aufhängen von Kreuzen ist bestimmt zielführender. Nein, nur Spaß, aus der vollmundigen Kreuzerlaßgeschichte ist ja auch nichts halbes und nichts ganzes geworden. (Wie zum Teufel (sic) kann es sein, dass mittelalterlich agierende „Landesväter“ im Deutschland des 21. Jahrhunderts derart beliebt sind? Ich bin weiter fassungslos. Aber das ist ja gar nicht das Thema. Glückwunsch Herr Laschet. Sie werden mit Kanzler Lindner gut zusammenarbeiten.)

Ich halte die Entscheidung die Corona-Warn-App zu entwickeln und anzubieten für eine richtige Entscheidung. Die Umsetzung für ausreichend schnell, die Kosten für erträglich. Anfangsschwierigkeiten überschaubar, den Rollout für gelungen. Umso mehr freut es mich, dass die Funktionalitäten, die ich bisher vermisst habe jetzt eingebaut werden. Top!

PS:

Ich hatte gestern meinen zweiten Corona-Schnelltest im historischen Rathaus in Pfungstadt. Ich bin negativ. Auf Corona getestet worden. Top organisiert, gut gemacht, danke an das Testteam und die Stadt Pfungstadt

Als ich das Anmeldeformular samt desinfiziertem Stift ausgehändigt bekam, sagte ich sinngemäß: „Danke, aber ich hab ja ein Handy, ePerso und Corona-Warn-App“. Freundlich wurde mir erklärt, dass die Meldungen aber per Fax an die Ämter geschickt werden müßten. Ich dachte erst, das wäre humoristischer Teil des Smalltalks. Ob ich denn das Ergebnis per E-Mail erhalten wolle? Ja sagte ich, ich habs eilig. „Oh, dann wäre es doch besser, das Ergebnis auf Zellulosebasis abzuholen“.

Lieber Markus Söder: Weniger Kreuze in Amtsstuben, weniger Faxe in Gesundheitsämtern, weniger Ausgangssperren. Mehr 21. Jahrhundert in Testzentren!