Windkraft

Nichts gegen Windkraft. Aber irgendwo müssen die Anlagen auch stehen. Angeschlossen werden. Bild: Pixabay

ist eine gute Sache. Leider: Es läuft etwas grundsätzlich schief, bei der Nutzbarmachung der Windkraft. So sinnvoll die Nutzung auch ist: Sie muß wirtschaftlich sein, sie muß ökologisch verträglich sein und sie darf vor allem nicht gegen den Willen der Bürger Vorort durchgesetzt werden. Das begrenzt die Einsatzmöglichkeiten, ja, aber so muß es doch sein: Die Windkraft muß im Sinne des Bürgers genutzt werden. 

Das wir uns Gedanken darüber machen müssen, wie wir Energie in Zukunft ohne fossile Brennstoffe nutzbar machen können, ist keine neue Erkenntnis. Ich zumindest, bekam schon im Studium im letzten Jahrtausend eingebläut, dass der Vorrat an fossilen Energieträgeren außerordentlich endlich ist. Und das Zeug zu verbrennen auch ne ziemliche Sauerei ist. 

Seit nun diese ja eher triviale Erkenntnis bundesweit verinnerlicht wurde, wird die Suche nach neuen Methoden der Energiegewinnung nun analog der Durchsetzung kirchlicher Dogmen geführt. Kraftwerke werden abgeschaltet, das Land mit Windrädern vollgepflastert. Punkt. Dass das mal mindestens genauso unterkomplex ist, wie sich allein auf die Oxidation von verwesten Kleinsttieren zu verlassen, weiß jeder, der schonmal durch den Odenwald gefahren ist. Oder durch Rheinhessen. Oder Katharina Schulze bei Lanz erlebt hat: „Was, Windräder in der Nähe von Wohnsiedlungen? Das ist doch bestimmt eine Fotomontage?“ Leider kein Witz, ma googlen. Während das Fällen von Bäumen für Straßen ja schlecht ist, außer für den grünen hessischen Verkehrsminister, gilt das bei Windrädern wohl nicht.

Keine Frage: Energie aus Wind zu erzeugen ist eine ausgesprochen gute Idee, die meine vollste Unterstützung hat. Aber aus kleinbürgerlicher Engstirnigkeit heraus jetzt das Aufstellen von Windrädern ohne jeden Verstand und gegen die offensichtlichen Risiken für die Gesundheit und den Sinn für Ästhetik von Mensch und Umwelt durchzuboxen, ist keinen Deut besser, als Kohle in einem Ofen aus dem 19ten Jahrhundert zu verbrennen.

Der Irrtum von der harmlosen Windkraft muß korrigiert werden.

https://www.welt.de/wirtschaft/plus230903727/Erneuerbare-Energien-Der-Irrtum-von-der-harmlosen-Windkraft.html