Zukunftsmobilität

Individuelle Mobilität bedeutet Freiheit. Diese zu erhalten ist eine Zukunftsaufgabe. Wichtig hierbei ist die Technologieoffenheit, die Förderung neuer Ideen, neuer Konzepte, neuer Technologien. Mobilität der Zukunft ist mehr, als sich politisch einseitig auf Elektromobilität zu fokussieren. Der große Schatz an Know How im Bereich Fahrzeugtechnologie im deutschen Mittelstand, der Industrie wird politisch ignoriert - ein großer Fehler, wie der Liberale Mittelstand Hessen meint.
Die Herausforderung der Zukunftsmobilität liegt nicht nur in der Frage, wie die Energieumwandlung in Antriebsleistung in Zukunft erfolgt. Sie liegt insbesondere in der Frage der Intelligenz der Fahrzeuge selbst und deren Leitsysteme. Die AG Digitalisierung des LMH ist im Austausch mit der rms GmbH die neue Konzepte für den ÖPNV entwickelt, pilotiert, zur Einsatzreife bringt. Dazu ist mehr nötig, als die Betrachtung des Antriebs. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Sensorik, Datennetzwerke sind entscheidende Bausteine einer Zukunftsmobilität.
Die rms betreibt unter anderem Pilotprojekte mit autonom fahrenden Shuttles. Die Technik dazu wird aus Frankreich bezogen. Warum nicht aus Deutschland? Der LMH will diese Frage untersuchen, mit dazu beitragen ungehobene Technologieschätze aus der Fahrzeugindustrie, dem MIttelstand zu heben.