Mathias Zeuner

Mathias Zeuner
Ich bin bereit

Meinung

Warum?

Die Schuko will das Infomationsfreiheitsgesetz einschränken, gar abschaffen, meinen einige. Warum?

rot-grüner Kanzlerkandidat Friedrich Merz

Irre

Der rot-grüne Kanzlerkandidat Friedrich Merz baut gerade eine Brandmauer gegen wirtschaftsliberale und bürgerliche Wähler auf. Das ist irre.

Liberalismus als politische Idee

Liberal

Meine politischen Ansichten haben sich am 23. Februar 2025 nicht in Luft aufgelöst. Genausowenig ist die Idee des politischen Liberalismus verschwunden.

Donnerwetter

Thunderous

Es wird Zeit für ein Donnerwetter für Wirtschaft und Wohlstand in Deutschland. Das läßt sich wählen: Entlasten, Entrümpeln, Ausmisten. Blitz und Digitalisierung nochmal.

Positionen

Mathias Zeuner.

Der Mensch steht im Mittelpunkt meiner Politik.

Ich bin bereit.

Soziale Marktwirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft muss erneuert werden. Weniger Staat, weniger Bürokratie, weniger Steuern sind die Gebote der Stunde. Die ursprüngliche Idee, "das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden“ (Alfred Müller-Armack), ist heute kaum noch zu erkennen, muss wiederbelebt werden. Die Tendenz zur Staats- und Planwirtschaft ist eine Bedrohung für die soziale Bürgergesellschaft. Ich investiere politisch wieder in Marktwirtschaft.

Mobilität

„Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“ (V. Hugo). Ich stehe für den Erhalt der individuellen Mobilität, gerade auch in der Zukunft. Dazu müssen technologieoffen neue Wege gefunden werden. Die Politik setzt hierbei die positiven Rahmenbedingungen für Innovationen. Der Verbrennungsmotor hat mit modernen Treibstoffen ebenso eine Daseinsberechtigung wie E-Mobilität und das Lastenfahrrad, das autonome Shuttle, die Zugfahrt und der Flug mit XtL.

Bürokratieabbau

Keiner kann das Wort mehr hören. Aber der Bürokratiewahnsinn hat schier unglaubliche Ausmaße angenommen. Und, er agiert im Verbogenen. Nicht die Wartezeit an der Zulassungsstelle ist es, was uns als Gesellschaft schadet, unseren Wohlstand gefährdet. Es ist der politische Wille zur Überregulierung und zur staatlichen Verantwortungslosigkeit, die die echten Bürokratiemonster gebiert: Lieferkettengesetz, Heizungsgesetz, Sanierungszwang, CSRD. Schluss damit.

Steuern

Wir brauchen eine weitere Reduzierung der Steuer- und Abgabenbelastung für Bürger und Unternehmen. Steuern zu zahlen ist in Deutschland beliebt, der Ruf nach Steuersenkungen unpopulär. Aber ich bin der Überzeugung, dass die Verstaatlichung der eigenen Arbeit über ein bestimmtes Maß hinaus nichts mehr mit sozialer Marktwirtschaft zu tun hat. Uns unfrei macht. Das will ich ändern.

Digitalisierung

Die Digitalisierung kann und muss gestaltet werden. Moderne Verwaltung, digitale Bildung und Infrastruktur sollen uns helfen, uns unterstützen. Nicht missbraucht werden, um den Bürger zu gängeln, zu überwachen, unfrei zu machen. Digitalisierung ist mehr, als das Ausfüllen von pdfs anstatt von Papierformularen - es ist die Möglichkeit, Prozesse neu zu gestalten. Die Möglichkeit, mehr und besser zu organisieren, anstatt sich in Bürokratie zu verlieren

Bildung

Das deutsche Bildungssystem ist nicht schlecht. Hat Tradition. Es muss sich weiterentwickeln, damit unsere Kinder sich in einer globalen und digitalisierten Gesellschaft behaupten können. Nicht mehr Stoff, mehr Drill, mehr Uniformität sind der richtige Weg dorthin, sondern das Gegenteil. Schulen müssen mehr Gestaltungsfreiraum bekommen. Sich von Stätten der Lehre zu Stätten des Lernens weiterentwickeln. Das umzusetzen, erfordert politischen Mut.

Mittelstand

Mittelständische Betriebe sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Kleinere und mittlere Unternehmen beschäftigen in Deutschland 56% aller Erwerbstätigen und 70% der Auszubildenden. Zum Mittelstand gehören nicht nur die Unternehmen, die Handwerksbetriebe, die inhabergeführten Produktionsbetriebe, sondern eben auch Bürger die dort beschäftigt sind, und deren Wirtschaftsleistung und Wertschöpfung unser Staatswesen überhaupt erst ermöglichen. Dennoch ist diese tragende Säule der Gesellschaft in der Politik unterrepräsentiert. Dennoch haben wir einen Wirtschaftsminister, der, wenn überhaupt, Wirtschaftspolitik für die Industrie macht. Das will ich ändern.

Gründer

Ich will Menschen fürs Gründen begeistern. Notwendig ist eine neue Gründerkultur, Scheitern darf kein Stigma mehr sein. Bürokratische Hindernisse für Gründer müssen beseitigt werden. Der Paragrafendschungel muss gelichtet werden. Die Groko Politik zur Verhinderung von Selbständigkeit zugunsten abhängiger Beschäftigung in den Jahren 2013 bis 2021 war ein Tiefpunkt deutscher Innovations-, Gründer- und Aufbruchskultur. Das darf sich nicht wiederholen.

Energie

Eine bezahlbare, sichere, nachhaltige und umweltgerechte Versorgung mit Energie ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Unserer wirtschaftlichen Prosperität. Und sie kann nur mit technologieoffener Politik erreicht werden. Nicht mit Ersatzreligionen, sondern mit Vielfalt, Kreativität und Erfindergeist. Die Solaranlage auf meinem Dach funktioniert prima, aber es braucht mehr. Alte Atomkraftwerke abgeschaltet zu haben, mag im gesellschaftlichen Konsens der Vergangenheit richtig gewesen sein. Aber wir müssen wieder in diese Technologie einsteigen, um den CO2-Ausstoß des deutschen Energiemix auf eine vernünftiges Maß zurückzuführen und um international technologisch nicht abgehängt zu werden.

Wachstum

Ist wirtschaftliches Wachstum endlich? Natürlich nicht. Das gegenseitige Profitieren von arbeitsteiliger Marktwirtschaft, dem Austausch von Waren und Dienstleistungen, ist nicht beschränkt auf die Ausbeutung natürlicher und endlicher Rohstoffe. Das Wirtschaftswachstum der Zukunft wird ein anderes sein als das der Vergangenheit, des vergangenen Jahrtausends. Über diese intellektuelle Hürde muss man steigen. Dafür setze ich mich politisch ein.

Europa

Ich bin überzeugter Europäer. Die EU sichert unseren Frieden und Wohlstand. Wir brauchen sie für die großen Dinge, nicht für jedes Detail. Europäische Bürokratiemonster dürfen abgeschafft werden. Dafür müssen die großen Zukunftsaufgaben umso mehr im europäischen Verbund angegangen und gelöst werden. Das ist nicht selbstverständlich, erfordert permanentes politisches Arbeiten. Sowohl an den Außengrenzen, als auch in Brüssel und Straßburg.

Familie

Die Familie ist nach wie vor die Stammzelle, aus der sich die Gesellschaft entwickelt. Sie ist, wie die Gesellschaft, stetem Wandel unterworfen und muss daher aus einem zeitgemäßen Blickwinkel betrachtet werden. Ich setze mich politisch für den besonderen Schutz und die besondere Förderung der Familie ein. Ebenso für die Anpassung überholter Rollenklischees an ein weiter entwickeltes Menschenbild. Hoffentlich liest meine Frau das nicht.

Recht

Eine Gesellschaft ohne Regeln existiert nicht. Gesetze, Verordnungen, die Justiz sind die Basis eines erfolgreichen Zusammenlebens. Deswegen werden Gesetze für Bürger gemacht. Ein Zuviel an Gesetzen, schlechte Gesetze, die niemand versteht, führen ins Gegenteil, zur Rechtsunsicherheit. Deswegen brauchen Gesetze ein Haltbarkeitsdatum. Deswegen müssen Gesetze durch Ersatz erneuert werden, nicht nur durch permanente Verkomplizierung. "One in - two out" ist nicht zu plump - es ist unverzichtbar.

Gesundheit

Die beste medizinische Versorgung für mündige Patienten: Deutschland hat sich im weltweiten Vergleich ein hervorragendes medizinisches Versorgungssystem erarbeitet. Zu einem hohen Preis. Die moderne Medizin macht, zu unser aller Wohl, rasante Fortschritte. Dadurch steigen die Kosten für medizinische Versorgung, die Leistungsfähigkeit der Solidargemeinschaft wird immer stärker belastet. Entbürokratisierung ist auch hier zwingend geboten.

Generationengerechtigkeit

Wer auf eine Lebensleistung zurückblickt, hat Anspruch auf Unterstützung der Gesellschaft. Hat Anspruch darauf, seinen Lebensabend in Würde zu verbringen. Die Herausforderungen um dies weiterhin sicherzustellen sind immens. Für mich ist es völlig unverständlich, warum der Staat, warum jetzt die neue Schuldenkoalition Bemühungen zum Vermögensaufbau und damit zur Altersversorgung besteuert, anstatt die Vorsorge fürs Alter zu fördern. Das muss sich ändern.

Soziale Gerechtigkeit

In einem funktionierenden Gemeinwesen muß es einen sozialen Ausgleich geben. Diejenigen, die mehr leisten, mehr erwirtschaften können, müssen diejenigen unterstützen und entlasten, die das nicht können. Auch hier ist die Balance entscheidend. Arbeit, Leistung muß sich lohnen um die soziale Absicherung aller gewährleisten zu können. Die Balance ist aus dem Gleichgewicht geraten, muss wieder hergestellt werden.

Aussenpolitik

Das Erwachen der Barbarei dominiert auf tragische Weise die aktuelle Außenpolitik. Putins Krieg gegen die Ukraine, der unmenschliche terroristische Überfall der Hamas auf israelische Frauen, Kinder und Greise machen klar, dass zu deutscher Außenpolitik mehr denn je ein klares Bekenntnis zur Nato, die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die Solidarität mit demokratischen Staaten gehört

Migration

Ich will das Deutschland ein weltoffenes Land bleibt. Ein Land, in dem Menschen anderer Kulturkreise gerne leben und arbeiten, wenn sie es wollen. Ich will auch, dass Menschen, die aus Terrorstaaten fliehen, in Deutschland Schutz finden können, wenn sie es wollen. Dies zu wollen, heißt auch, unsere freiheitlich demokratische Kultur zu respektieren. Was ich nicht will, ist unkontrollierter Zuzug von Menschen, die das nicht wollen.

Klimaschutz

Die industrialisierten Aktivitäten von nahezu 8 Milliarden Menschen auf der Erde stellen uns vor große Herausforderungen. Die Biosphäre, das Klima verändert sich, sind in Ihrem Gleichgewicht gefährdet. Auch wir in Deutschland, in Europa haben hier unseren Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten. Als Wissens- und Industrienation tragen wir Verantwortung, sollten mit Innovation und Beispiel vorangehen. Nicht als Oberlehrer.

Freiheit

Was ist das überhaupt, Freiheit? Es ist für mich das Gegenteil von allem, was den Bürger, den Menschen klein und abhängig macht. Freiheit findet im Kopf statt. Jeder Mensch hat das Recht nach seinem individuellen Glück zu streben. Und jedes Glück ist individuell. Zuviel Gleichmacherei, zuviel Obrigkeitshörigkeit, zuviel Bürokratie, zuviel Steuern, zuviel Angst zerstören sowohl Selbst- als auch Fremdachtung. Das "Wir" UND das "Ich" müssen koexistieren.

Neuigkeiten

FDP auf Facebook

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Über mich

Mathias Zeuner - Freier Demokrat

Mit meiner Frau lebe ich in Pfungstadt in Südhessen. Meine beiden Töchter stehen inzwischen auf eigenen Beinen. Seit 2003 engagiere ich mich als Freier Demokrat nebenberuflich in der Kommunalpolitik meiner Heimatstadt Pfungstadt und meines Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Mein Geld verdiene ich mit IT Management und in der IT Projektmanagementberatung. Im Liberalen Mittelstand Hessen vertrete ich als Beisitzer des Vorstands die Interessen der Mittelständler mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Südhessen.

Das Antreten bei Wahlen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene ist für mich die konsequente Weiterführung meines leidenschaftlichen Engagements für eine liberale, freie Bürgergesellschaft.

Der Mensch steht im Mittelpunkt meiner Politik. Staat und Politik arbeiten in einer Demokratie im Auftrag ihres obersten Dienstherren – des mündigen Bürgers. Ich bin bereit, diese Verantwortung zu übernehmen.

Download Pressefoto

Werdegang

  • 1966

    Geboren in Mainz

  • 1985

    Abitur in Mainz

  • 1987

    Zivildienst

  • 1994

    Studienabschluß als Diplom-Geologe

  • 1998

    Umzug nach Pfungstadt, Heirat

  • 2001

    Geburt meiner Töchter

  • 2003

    Eintritt in die FDP

  • 2013

    Stellvertretender Vorsitzender FDP Pfungstadt

    Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des FDP Ortsverbands Pfungstadt
  • 2016

    Stadtrat

    Stadtrat im Magistrat der Stadt Pfungstadt
  • 2019

    Beisitzer des Vorstands des Liberalen Mittelstands Hessen

  • 2020

    Stellvertretender Vorsitzender FDP Darmstadt-Dieburg

    Wahl zum stellvertretenden Kreisvorstandsvorsitzenden des FDP Kreisverbands Darmstadt-Dieburg
  • 2021

    Fraktionsvorsitzender FDP Pfungstadt

    Seit April 2021: Fraktionsvorsitzender FDP in der Stadtverordnetenversammlung Pfungstadt
  • 2021

    Kandidat Bundestagswahl

    Direktkandidat zur Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 187 Odenwald
  • 2022

    Vorsitzender FDP Darmstadt-Dieburg

    Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des FDP Kreisverbands Darmstadt-Dieburg
  • 2022

    FDP Biker

    Seit Mai 2022 Mitglied der FDP-Biker
  • 2023

    Kandidat Landtagswahl Hessen

    Direktkandidat der FDP zur Landtagswahl am 08. Oktober 2023 für den Wahlkreis 51, Darmstadt-Dieburg I.
  • 2023

    Mitglied des Bezirksvorstands

    Wahl zum Vorstandsbeisitzer des FDP Bezirksverbands Südhessen-Starkenburg am 23. November 2023
  • 2024

    Bereit für die Bundestagswahl 2025

    Wahl als Direktkandidat der FDP zur Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis 186 Odenwald

Termine

Kontakt

E-Mail: mail@mathiaszeuner.de
Telefon: +49 6157 8080791 (Bitte Nachricht hinterlassen)
Post:
Mathias Zeuner
Karl-Hechler Weg 8
64319 Pfungstadt