Steuern

Auch. Denn die sind, in meinem Fall: waren, erheblich. Da werden Sie fragen: „Wen interessierts?“. Nun das ich nicht mehr rauche, das schreibe ich hier hauptsächlich um mich selbst unter Druck zu setzen. Aber die Frage der Steuern sollte Sie schon interessieren. Weil: Wenn ich an der Tanke tanke und eine Stange Zigaretten kaufe, gekauft habe, da konnten schnell mal 200 EUR fällig werden. 87 für die Stange Kippen, 113 EUR für Diesel, seit neuestem HVO100, aber das ist eine andere Geschichte. Sie sehen, dass ist ein Durchschnittsbeispiel. Aber auch Max Mustermann muß tanken und manche Mustermänner und -frauen rauchen. Und dann für den Besuch an der Tanke gerne mal 90% Steuern abdrücken. Wer hat soviel Geld?
Schauen wir auf den deutschen Musterbürger und -steuerzahler. Der bekam im Jahr 2023 als Durchschnittsverdiener 3.540 EUR brutto im Monat. Also, ich gehe mal davon aus, dass er die nicht nur bekam, sondern eben auch verdient hat. Bedeutet, er hat sich 3.540 EUR plus Arbeitnehmeranteil an der Sozialversicherung, also 4.100 EUR, erarbeitet. Das is, das wäre sein Geld. Von dem er aber nur 2.240 EUR netto behalten darf. Bitte: ich weiß, das kann stark variieren, aber bei Max Mustermann aus Berlin ist das so. Das bedeutet: Bevor Sie überhaupt von ihrer Wirtschaftsleistung was ausgeben können, haben Sie, Max Mustermann und ihr Arbeitgeber, von dem erwirtschafteten Geld im Jahr 2023 schonmal 1.860 EUR an den Staat überwiesen. Etwa 500 EUR Steuern und 1.400 EUR Sozialabgaben. Geschmeidige 46 Prozent.

Ehe die Sozialdemokraten unter meinen Lesern jetzt einen Herzinfarkt bekommen (Risiko bei Nichtrauchern soll geringer sein, bei Politikern aber grundsätzlich höher): Ja, man kann bei den Sozialabgaben darüber streiten, ob diese beim Thema Freiheitsentzug durch Abgaben die gleiche Bedeutung haben wie Steuern. Und, ob man den Arbeitgeberanteil zu den Belastungen hinzuzählen darf. Ich denke schon, denn in beiden Fällen wird mir die Freiheit genommen, selbst zu entscheiden, was ich mit dem Geld mache. Und beim Arbeitgeberanteil: Klar, ich bekomme den überhaupt nie zu Gesicht - verdienen, erarbeiten, erwirtschaften muß ich ihn trotzdem. Wo sollte das Geld sonst herkommen? Viele würden sich sicher entschließen, sich auch freiwillig in Solidargemeinschaft gegen Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit, etc. zu versichern. Inklusive der eigenen Familie. Und so das Geld für Sozialabgaben ohnehin ausgeben, durchaus sinnvoll meine ich. Aber: Bei den Steuern sollte es ja genauso sein: Ein Solidarbeitrag, der am Ende durch den Staat ausgeschüttet, wieder allen zugute kommt. Nun wissen wir aber, dass der Staat in Deutschland längst aufgehört hat, sich um seine Bürger zu kümmern. Sondern hauptsächlich die eigene Bürokratie am Leben erhält. Die Unwilligkeit echter Reformen bei der Rente zeigt das überdeutlich. Aber ich bin bereit im Rahmen einer Beispiel-Rechnung daraus eine Abgabenlast zu konstruieren, die nicht bei 46 Prozent liegt, sondern bei den üblichen in diesem Fall angenommenen 35 Prozent. Das erscheint mir mehr als fair gegenüber allen nicht-liberalen Steuerfans, siehe Grafik oben, „Steuer und Sozialabgaben“.

Übertragen auf die Tankstelle heißt das, ich muß 270 EUR erarbeiten, bevor ich überhaupt 200 EUR auf den Tresen legen kann. Und dann geht die Steuerzahlerei ja erst richtig los. Wie man die Höhe der Tabaksteuer berechnet ist eine Wissenschaft für sich. Ich kürze es ab: Sie zahlen für eine Stange Zigaretten 35 EUR Tabaksteuer und 17 EUR Mehrwertsteuer, gerundet also insgesamt 52 EUR an Steuern. Beim Sprit, in diesem Fall beim Diesel, sind das mit MWSt, CO2-Steuer und Energiesteuer 50% in unserem Beispiel 57 EUR. Der Einfachheit halber lasse ich die Steuern, die der Staat für den Import, die Raffinierung und Verteilung des Kraftstoffs erhebt, einfach mal weg. Glück gehabt, Kukies.
Das bedeutet, Max Mustermann hat für seinen Tankstopp, vom Erwirtschaften seines Bruttogehalts bis zur Erhalt der Ware 179 EUR Steuern gezahlt. Der Wert der gekauften Waren, Tabak und Diesel, beträgt gerademal 21 EUR. Macht 90% Steuern und 10% Warenwert. Ich weiß, es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich das schön zu rechnen. Und: Mit dem Rauchen aufzuhören hat auch noch andere Vorteile, außer Steuern zu sparen. Aber ich dachte, das mit den Steuern interessiert Sie vielleicht.